Kognitive Verhaltenstherapie
Fachausbildung
- Home
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Fachausbildung
Fachausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie - Onlineunterricht
- Online
- Freitag 17:00 bis Sonntag 16:00 Uhr, 1x im Monat
- 12 Monate
- Start jederzeit möglich
- ab 2.699 €
Fachausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie - Präsenzunterricht
- Düren
- Freitag 17:00 bis Sonntag 16:00 Uhr, 1x im Monat
- 12 Monate
- Start jederzeit möglich
- ab 3.299 €
Sie haben Fragen zur Fachausbildung?
Unsere Experten sind gerne persönlich für Sie da. Wir nehmen uns Zeit, um Sie kostenlos zu unserer Fachausbildungngu beraten.
Anerkannt und evidenzbasiert
Ihr Rüstzeug für das Arbeiten mit Menschen
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Behandlung psychischer Störungen, der sich auf das Erkennen und Verändern von problematischen, Leid verursachenden Verhaltensweisen und Denkmustern konzentriert. In unserer Fachausbildung lernen Sie, wie Gedanken, Gefühle und Verhalten zusammenhängen und wie gezielte Interventionen zu mehr psychischem Wohlbefinden führen können. Sie erwerben fundiertes praktisches Wissen über die Entwicklung der Verhaltenstherapeutischen Schule in drei Wellen, zentrale Gründer und Techniken der Verhaltenstherapie, wie etwa Verhaltensanalyse, kognitive Umstrukturierung und Expositionsverfahren.
Mit dem Abschluss dieser Fachausbildung, die von erfahrenen Fachpersonen begleitet wird, sind Sie bestens darauf vorbereitet, Menschen mit verhaltenstherapeutischen Methoden kompetent zu unterstützen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten. Dies gilt sowohl für Heilpraktiker für Psychotherapie und approbierte Therapeuten und Therapeutinnen, als auch für Fachkräfte und Interessierte, die die Inhalte der Ausbildung in anderen Bereichen nutzen möchten.
Das Wichtigste im Überblick
Voraussetzungen zur Teilnahme
Für die Teilnahme an der Fachausbildung für Kognitive Verhaltenstherapie sind grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Psychologie oder psychosozialer Beratung wünschenswert, aber nicht in jedem Fall zwingend erforderlich. Die Ausbildung eignet sich auch sehr gut als praxisnahe Ergänzung zur Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie oder als fachliche Vertiefung im Anschluss daran. Sie richtet sich sowohl an approbierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten als auch an Fachkräfte aus angrenzenden Berufsfeldern wie Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege oder Medizin, sofern sie therapeutisch oder beratend tätig sind.
Ein Interesse an psychologischen Zusammenhängen, Bereitschaft zur Selbstreflexion und die Motivation, therapeutisches Handeln praktisch zu erlernen, bilden eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Vorkenntnisse ausreichen, beraten wir Sie gern persönlich und klären mit Ihnen gemeinsam, ob eine Teilnahme zu Ihnen passt.
Kursinhalte
Die Fachausbildung Verhaltenstherapie vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Prinzipien und Techniken dieses etablierten psychotherapeutischen Ansatzes. Sie lernen, wie Verhaltensweisen entstehen, wie sie sich verändern lassen und welche Rolle Gedanken und Emotionen dabei spielen. Neben den theoretischen Grundlagen liegt ein Schwerpunkt auf praxisnahen Methoden zur Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen.
Im Unterricht erhalten Sie fundierte Einblicke in klassische und moderne verhaltenstherapeutische Verfahren sowie in ergänzende Ansätze und Kommunikationsmodelle, die Ihnen helfen, Ihre Klientinnen und Klienten effektiv zu begleiten und zu unterstützen.
Die Ausbildung bereitet Sie optimal darauf vor, die vielfältigen Methoden der Verhaltenstherapie kompetent in Ihrer späteren Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie anzuwenden.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie im Unterricht:
- Geschichte der Verhaltenstherapie
- Klassische Konditionierung
- Operante Konditionierung
- Modellernen
- Erlernte Hilflosigkeit
- Verhaltensanalyse SORKC
- Konfrontationsverfahren:
- Systematische Desensibilisierung
- Flooding
- Exposition mit Reaktionsverhinderung
- Kognitive Triade nach Beck
- Sokratischer Dialog
- ABC Modell nach Ellis
- Expositionsverfahren
- In Vivo und in Sensu
- Vier Ohren Modell
- Axiome
- Gewaltfreie Kommunikation
- Soziales Kompetenz Training
- Gruppenkompetenz Training
- MBSR
- EFT
- TEK
- MBCT
- Euthyme Verfahren
- Persönlichkeitsstörungen
- DBT
- Schematherapie
Ablauf
Die Fachausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie bei Lerngesundheit dauert 12 Monate und beinhaltet mit einer Wochenend-Veranstaltung im Monat insgesamt 240 Unterrichtseinheiten (UE). Die Kurszeiten am Wochenende lauten dabei wie folgt:
Freitag 17:00 bis 20:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr (1h Mittagspause)
Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr (1h Mittagspause)
Die Fachausbildung ist modular aufgebaut und ermöglicht dadurch einen klaren Überblick zu den einzelnen Themenfeldern. Jedes Modul behandelt spezifische Bereiche der Kognitiven Verhaltenstherapie, ohne dabei den Blick für den übergeordneten Zusammenhang zu verlieren.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt auf abwechslungsreiche und praxisnahe Weise: Theoretische Einheiten, praktische Übungen, Rollenspiele und Elemente der Selbsterfahrung sorgen für einen lebendigen und nachhaltigen Lernprozess. So wird eine stabile Verknüpfung von Wissen und Anwendung geschaffen, die einen echten Mehrwert für die Anwendung in der Praxis bietet. Sie lernen nicht nur, wie kognitive Verhaltenstherapie funktioniert, sondern erleben und erproben sie aktiv.
Selbstverständlich werden Sie im Verlauf der Ausbildung mit dem notwendigen Lehrmaterial ausgestattet. Alle Inhalte sind strukturiert aufbereitet, sodass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können.
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erfolgreiche Teilnahme und Ihre erworbenen Kenntnisse offiziell bestätigt.
Geeignet für
Diese Fachausbildung Verhaltenstherapie richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Zielen, die sich in der psychotherapeutischen Arbeit weiterentwickeln möchten.
Sie eignet sich besonders für alle, die sich als Heilpraktiker für Psychotherapie im Bereich Verhaltenstherapie spezialisieren wollen und dabei eine fundierte und praxisnahe Ausbildung suchen. Ebenso profitieren Berufstätige aus pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Arbeitsfeldern, die ihre Fachkenntnisse erweitern und vertiefen möchten.
Auch Quereinsteiger, die ohne Hochschulabschluss eine qualifizierte Ausbildung in der Psychotherapie anstreben, finden hier eine wertvolle Grundlage. Menschen, die ein echtes Interesse daran haben, psychisches Leid zu verstehen und anderen professionell zu helfen, sind hier ebenso richtig.
Darüber hinaus spricht die Ausbildung alle an, die praxisorientiertes Wissen und bewährte Methoden der Verhaltenstherapie sicher und verantwortungsvoll anwenden möchten.
Berufsaussichten
Mit einer fundierten Fachausbildung in Verhaltenstherapie eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten im psychosozialen und therapeutischen Bereich. Als Heilpraktiker für Psychotherapie können Sie eigenständig psychotherapeutisch tätig werden, insbesondere mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Darüber hinaus eröffnen sich Chancen in beratenden und unterstützenden Tätigkeiten, etwa in sozialen Einrichtungen, Kliniken, Praxen oder im Coaching. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften mit verhaltenstherapeutischem Know-how wächst stetig, nicht zuletzt durch das steigende Bewusstsein für psychische Gesundheit.
Die Ausbildung legt damit eine solide Grundlage für eine verantwortungsvolle und zukunftssichere Tätigkeit im Bereich der psychotherapeutischen Begleitung.
"Ich erlebe täglich mit, wie es Menschen durch Verhaltenstherapie signifikant besser geht - dieses Wissen gebe ich gerne weiter."
Leiterin von Lerngesundheit
Mehr als nur eine Fachausbildung
Ihre Vorteile mit Lerngesundheit
Praxisnahe Fachausbildung
Sie lernen anhand echter Fälle und alltagsnaher Beispiele. So wird Theorie direkt anwendbar.
Persönlicher Ansprechpartner
Bei uns haben Sie feste Bezugspersonen, die Sie individuell begleiten und bei allem unterstützen.
Erfahrene Dozenten
Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen Fachwissen und praktische Erfahrung in jeden Unterricht ein.
Strukturierte Lerninhalte
Sie erhalten umfassendes Lehrmaterial, mit dem Sie jederzeit gezielt Inhalte vertiefen können.
Persönliche Erfahrungen
Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer über unseren Unterricht
Katharina
- Kognitive Verhaltenstherapie
Ich habe Frau Heidersdorf als Dozentin bei meinem einjährigen Kurs für die kognitive Verhaltenstherapie kennengelernt und kann sie uneingeschränkt weiterempfehlen. Ihre fachliche Kompetenz, ihre strukturierte Vermittlung der Inhalte sowie ihre freundliche und wertschätzende Art haben den Kurs zu einer bereichernden Erfahrung gemacht.
Claudia Fernandez
- Kognitive Verhaltenstherapie
Die Ausbildung in Verhaltenstherapie wurde sehr praxisnah gestaltet. Zahlreiche praktische Übungen und Rollenspiele ermöglichten es uns, die theoretischen Inhalte zu verschiedenen Therapieformen und Trainings direkt umzusetzen. Tanjas umfassende Praxiserfahrung hat den Unterricht lebedig gemacht.
Torsten Steger
- Kognitive Verhaltenstherapie
Ich bin Sozialpädagoge und habe an der Ausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie bei Lerngesundheit teilgenommen, um mich fachlich weiterzuentwickeln und neue Impulse für meine tägliche Arbeit zu bekommen. Die Inhalte waren super spannend und praxisnah, vieles konnte ich direkt in meinen beruflichen Alltag übernehmen. Klare Empfehlung!
Häufig gestellte Fragen
Gut zu Wissen
Ja, wir bieten Ihnen gerne die Flexibilität die Kursgebühr für die Fachausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie in Raten zu zahlen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei Ratenzahlung der „Direkt-Rabatt“ entfällt, der bei vollständiger Zahlung vor Kursbeginn gewährt wird.
Die Kosten für die Fachausbildung für Kognitive Verhaltenstherapie können in vielen Fällen entweder als Werbungskosten (bei beruflicher Nutzung) oder als Sonderausgaben (z. B. bei einer Erstausbildung) steuerlich geltend gemacht werden. Da hier auch individuelle Faktoren entscheidend sind, sollten Sie dies jedoch vorab mit Ihrem Steuerberater oder Ihrem Finanzamt absprechen.
Manchmal kommt etwas dazwischen, egal ob Krankheit oder kurzfristiger Termin. Sollten Sie an einzelnen Unterrichtseinheiten nicht teilnehmen können, ist das kein Problem. Innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach dem regulären Kursende haben Sie die Möglichkeit, versäumte Veranstaltungen kostenfrei nachzuholen. Damit ist genügend Raum für Flexibilität in Ihrer Alltagsplanung.
Für die Fachausbildung Kognitive Verhaltenstherapie sind grundlegende Kenntnisse in Psychologie oder Beratung sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig. Sie eignet sich als praxisnahe Ergänzung zur Heilpraktiker-Ausbildung oder als fachliche Vertiefung. Die Ausbildung richtet sich an Psychotherapeut:innen sowie Fachkräfte aus Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege oder Medizin mit therapeutischem oder beratendem Hintergrund.
Interesse an Psychologie, Selbstreflexion und Lernbereitschaft sind wichtige Voraussetzungen. Bei Unsicherheiten beraten wir Sie gern persönlich.
Ja, unsere Fachausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie erfüllt die hohen Qualitätsstandards der modernen Psychotherapieausbildung. Die Inhalte orientieren sich an den evidenzbasierten Leitlinien der S3-Richtlinien sowie den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) und anderer relevanter Berufsverbände.
Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes Zertifikat, das ihre Kompetenz in der Anwendung kognitiv-verhaltenstherapeutischer Verfahren belegt. Dieses Zertifikat kann als Nachweis gegenüber Arbeitgebern, Kooperationspartnern oder im Rahmen weiterführender Qualifizierungen genutzt werden.
Passend zu ihrem Bedarf
Weitere Kursformate zur Kognitiven Verhaltenstherapie
Sie möchten nicht die vollständige Fachausbildung absolvieren, sondern lediglich an einem themenspezifischen Workshop teilnehmen oder in der Direktbetreuung individuellen Unterricht erhalten? Dann schauen Sie sich gerne unsere weiteren Kursformate an.
Workshops
Sie interessieren sich für einzelne Module aus unserer Fachausbildung oder möchten zunächst nur „reinschnuppern“? Dann sind unsere Workshops genau das Richtige für Sie.
Direktbetreuung
In Einzelbetreuung oder Kleingruppen mit bis zu 5 Personen bieten wir Ihnen individuelle Begleitung zu spezifischen Themen, die Sie noch einmal intensiv bearbeiten möchten.